
Tätigkeitsschwerpunkte
- Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen mittelständischer Unternehmensgruppen nach HGB und IFRS
- Steuerberatung und Unternehmensnachfolge
- Due-Diligence-Untersuchungen und Unternehmensbewertungen
- Unternehmenssanierung
Branchen
- Maschinen- und Anlagenbau
- Immobilien
- Dienstleistungen
- Öffentliche Hand
Werdegang
- Studium technische BWL in Stuttgart
- 1987 Bestellung als Steuerberater
- 1990 Bestellung als Wirtschaftsprüfer
- Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement
Mitarbeit in Fachgremien
- Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW FAS)
- Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen beim IDW
Publikationen
- WPH Edition: Sanierung und Insolvenz, Rechnungslegung und Beratung in der Unternehmenskrise (IDW Verlag, Auflage 2017)
- Semler/Peltzer/Kubis: Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder: Die Aufgaben des Vorstands in der Krise und Insolvenz der Aktiengesellschaft (Verlag C.H. Beck/Vahlen), Aufl. 2015
- Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2014 Band II, Insolvenzrecht (Abschnitt S)
- Oppenländer/Trölitzsch: Handbuch für den GmbH Geschäftsführer: 11. Kapitel. Die Aufgaben des Geschäftsführers in der Krise und Insolvenz der Gesellschaft (Verlag C. H. Beck, 2. Auflage, 2010)
- Teller/Steffan: Rangrücktrittsvereinbarungen zur Vermeidung der Überschuldung der GmbH (RWS-Verlag, 3. Auflage 2003)
Fachartikel:
- Die Sanierungsfähigkeit eines Konzerns und seiner Konzernunternehmen nach IDW S 6 (INDat Report 06/2018, mit Janina Poppe)
- Sanierungskonzepte nach IDW S 6: Auch Bestandteile des wirtschaftlichen Eigenkapitals können berücksichtigt werden (Interview in WPg 2018, S. 1048 ff.)
- Neufassung des IDW S 6 - Maßgeblichkeit der marktüblichen Rendite und des bilanziellen Eigenkapitals (mit Dr. Henrik Solmecke, KSI 01/2018, S. 5 ff.)
- Sanierungskonzepte auch für den Mittelstand - Neufassung von IDW S 6 (WPg 2017, S. 1410 ff.)
- FAQ IDW S 6: Der Fragen- und Antwortenkatalog zur Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 (INDat Report 09/2016)
- Sanierungskonzepte nach IDW S 6: Lösungsansätze zu offenen Anwendungsfragen (WPg, 23/2016)
- Ist der Lieferantenkredit noch zu retten? (ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 45/2016)
- Sanierungskonzepte quo vadis? (ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 36/2016)
- Die Beurteilung der Insolvenzeröffnungsgründe (ZInsO 2015)
- IDW ES 11 - ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen (KSI 2014)
- Die Bescheinigung als Eintrittskarte zum Schutzschirmverfahren (ZIP 2014)
- Beurteilung der Insolvenzreife (IDW ES 11) - Ein Überblick über den neuen Standardentwurf des IDW (WPg 2014)
- Die Bescheinigung im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO - Institut der Wirtschaftsprüfer veröffentlicht Standard IDW S 9 (WPg 2015)
- Sanierungen erfolgreich konzipieren - Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW S 6 (DB 2010)
- Beiträge zum Sanierungserfolg – Optionen der Gesellschafter zur finanzwirtschaftlichen Sanierung (Deutscher Drucker, 2010)
- Sanierungscontrolling als Erfolgsfaktor für die Umsetzung des Sanierungskonzepts (BFuP 2010)
- Sicherung des Unternehmensbestandes als erste Stufe der Sanierung (WPg Sonderheft Sanierung 2009)
- Sanierung in der Insolvenz (WPg-Sonderheft 2003)
- Der Fortführungswert im Vermögensstatus nach § 153 InsO als Ausfluss des Fortführungskonzepts (ZinsO 2002)
- Insolvenzplanverfahren: Der Prepackaged Plan als Sanierungsalternative - Praxisbeispiel einer erfolgreichen Umsetzung - (DB 2000)
Persönliche Leidenschaften
Tischtennis, Fußball (VfB Stuttgart)