Mit dem Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-
Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung vom 22. Dezember 2016 wurden die zur
beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission notwendigen Änderun-
gen am KWKG beschlossen. Das nachfolgend als KWKG 2017 bezeichnete Gesetz gilt
grundsätzlich ab dem 1. Januar 2017, entfaltet aber in Teilen auch eine Rückwirkung
auf den 1. Januar 2016.
Die KWKG-Novelle - Neuerungen für Eigentümer und Betreiber von KWK-Anlagen
Weitere Ausgaben
-
Wie ist das Family Office von heute ideal aufgestellt?
Inhaber und Unternehmerfamilien widmen ihrem Familienunternehmen viel Aufmerksamkeit und Zeit. Aber gilt dies auch für das sonstige Familienvermögen, insbesondere dessen Strukturierung und professionelle Steuerung? Diese Frage hat Ebner Stolz im Rahmen einer Studie beleuchtet.
-
Kurzinformation: Energiepreispauschale: Auszahlung erfolgt im September 2022
Mit einer einmaligen Energiepreispauschale von 300 Euro, auf deren Auszahlung zum 01.09.2022 ein Anspruch entsteht, möchte der Gesetzgeber alle Erwerbstätigen von den finanziellen Folgen der gestiegenen Energiepreise entlasten. Arbeitnehmern soll die Pauschale vorrangig durch den Arbeitgeber mit der Entgeltabrechnung für September 2022 ausgezahlt werden.
-
Steuerliche Förderung der E-Mobilität
Derzeit wird verstärkt auf E-Mobilität gesetzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Luftqualität insb. in Ballungsräumen zu verbessern. Neben einem sog. Umweltbonus sieht der Gesetzgeber konkrete steuerliche Begünstigungen für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridelektroantrieb vor.
-
Bitcoin & Co. - Besteuerung von Kryptowährungen
Nach dem (anfänglichen) Irrglauben an ein steuerfreies Paradies stellen sich in der Praxis – insb. bei Spezialsachverhalten wie Staking, Lending und aktive/passive Airdrops – zahlreiche Fragen zur steuerlichen Behandlung von Einkünften rund um Kryptowährungen. Bedingt durch die Vielfalt an Fallkonstellationen und die Komplexität der Thematik, kann in der Regel keine pauschale Aussage über die steuerliche Beurteilung getroffen werden. Vielmehr zeigt unsere Erfahrung: es kommt auf den Einzelfall an.
-
Kurzinformation: PV-Anlage auf dem Wohnhaus - Was steuerlich zu beachten ist
Steigende Energiepreise, Klimawandel, der Wunsch nach Energieunabhängigkeit - Gründe für die Installation einer PV-Anlage auf dem Eigenheim gibt es viele. Häufig bleiben bei der Entscheidung für die Errichtung einer PV-Anlage jedoch die sich daraus ergebenden steuerlichen Pflichten unberücksichtigt.