
Tätigkeitsschwerpunkte
- Beratung zu allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie zum Dienstvertragsrecht
- Gerichtliche Vertretung von Unternehmen, Organen und Führungskräften vor den Zivil- und Arbeitsgerichten
- M&A, Umstrukturierungen, Betriebsübergänge
- Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften
- Kündigungen, Arbeitnehmerüberlassung, Scheinselbständigkeit
- Unternehmensmitbestimmung
- Compliance und (Arbeitnehmer-)Datenschutz
Werdegang
- Studium in Kiel, Hamburg und London
- 2009 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
- 2009 – 2016 Arbeitsrechtsspezialist bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei
- Seit 2016 bei Ebner Stolz
- Lehrbeauftragter und Prüfer der Frankfurt School of Management & Finance
- Referent des vhw - Bundesverband für Wohnen und Städteentwicklung
- Referent des VSB - Verein für Sozialpolitik, Bildung und Berufsförderung
- Lehrbeauftragter der Fresenius Hochschule Köln zum Thema Arbeitsrecht
- JUVE Handbuch 2019/2020: Oft empfohlener Rechtsanwalt im Arbeitsrecht
- JUVE Handbuch 2020/2021: Oft empfohlener Rechtsanwalt im Arbeitsrecht („Aufstrebender Arbeitsrechtler“, Wettbewerber)
Publikationen
- Tschöpe, Arbeitsrecht Handbuch, 11. Auflage 2019, Verlag Dr. Otto Schmidt, Bearbeiter des 6. Teils, Kapitel B „Arbeitssicherheit/Technischer Arbeitnehmerschutz“ und Kapitel C „Personenbezogener Arbeitnehmerschutz“
- Kurz vor Betriebsübergang automatisch eintretende Aufhebung einer Gesamtbetriebsvereinbarung ist zulässig (zu LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 26.9.2018, GWR 2019, S. 291)
- Weitergeltung einer Konzernbetriebsvereinbarung nach Austritt aus Konzernverbund (zu LAG Düsseldorf, Beschluss vom 6.7.2018, GWR 2019, S. 290)
- Update Mindestlohn: Rechtsprechungsüberblick 2018 (ArbR Aktuell 2019, S. 139)
- Besonderer Gerichtsstand des Arbeitsortes bei fliegendem Personal (zu LAG München, Beschluss vom 24.1.2019, GWR 2019, S. 243)
- Unterbrechung eines unbezahlten Orientierungspraktikums bleibt für Berechnung der Höchstdauer von drei Monaten außer Betracht (zu BAG, Urteil vom 30.1.2019, GWR 2019, S. 240)
- Paritätisch besetzter Aufsichtsrat einer vor SE-Gründung befindlichen AG (zu LG Berlin, Beschluss vom 9.3.2018, GWR 2019, S. 148)
- Kein umfassendes Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei öffentlich-rechtlicher Verpflichtung zum Erlass eines Rauchverbots (zu LAG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 2.8.2018, GWR 2019, S. 57)
- Haustarifverträge sind von arbeitsvertraglicher Bezugnahme auf Branchen- bzw. Flächentarifverträge nicht erfasst (zu BAG, Urteil vom 11.7.2018, GWR 2019, S. 55)
- Nachträglich vereinbarte Tarifwechselklauseln sind nicht überraschend (zu BAG, Urteil vom 26.9.2018, GWR 2019, S. 238)
- Keine Zuständigkeit der Arbeitsgerichte bei Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags nach Abberufung (zu LAG Köln, Beschluss vom 30.8.2018, GWR 2019, S. 273)
- Unbillige Erschwerung des Fortkommens durch vorvertragliche Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots (zu BAG, Urteil vom 19.12.2018, GWR 2019, S. 288)
- Rechtmäßiges Alternativverhalten bei fehlender Zustimmung des Aufsichtsrats (zu BGH, Urteil vom 10.7.2018, GWR 2019, S. 266)
- Verkennung des Betriebsbegriffs kein Nichtigkeitsgrund für die Wahl der Schwerbehindertenvertretung (zu LAG Hessen, Beschluss vom 2.7.2018, GWR 2018, S. 477)
- Offene Videoüberwachung – Datenschutz ist nicht Tatenschutz (zu BAG, Urteil vom 23.8.2018, GWR 2018, S. 457)
- Zuordnung der Arbeitnehmer im Rahmen einer Unternehmens- und Betriebsspaltung (zu LAG Hamburg, Urteil vom 26.4.2017, GWR 2018, S. 380)
- Passivlegitimation im Verfahren eines europäischen Betriebsrats nach Gesellschaftsübernahme (zu ArbG Wiesbaden, Beschluss vom 13.6.2018, GWR 2018, S. 361)
- (Teil-)Unwirksamkeit umfassender Ausschlussfristen nach § 3 S. 1 MiLoG (zu LAG Hamburg, Urteil vom 31.1.2018, GWR 2018, S. 298)
- Informationspflicht bei Betriebsteilübergang umfasst auch Verlust des Kündigungsschutzes (zu LAG Düsseldorf, Urteil vom 9.1.2018, GWR 2018, S. 297)
- Abführung der Aufsichtsratsvergütung auch ohne Wahlhilfe der Gewerkschaft (zu OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 7.12.2017, GWR 2018, S. 284)
- Keine Einbeziehung von Arbeitnehmern ausländischer Tochtergesellschaften bei Schwellenwerten des MitbestG (zu OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 25.5.2018, GWR 2018, S. 274)
- Weitergehender Zugang des Arbeitgebers zu Arbeitnehmerdaten bei Aufdeckung rein arbeitsrechtlicher Pflichtverletzungen (zu ArbG Weiden, Urteil vom 17.5.2017, GWR 2018, S. 243)
- Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten der Unternehmensmitbestimmung (zu LG Hannover, Beschluss vom 12.12.2017, GWR 2018, S. 236)
- Verwender einer umfassenden Ausschlussfrist kann sich auf deren Unwirksamkeit nicht berufen (zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 21.2.2018, GWR 2018, S. 226)
- Mögliche Einstandspflicht des Pensionssicherungsvereins für vom Arbeitgeber auszugleichende Leistungskürzungen einer Pensionskasse (zu BAG, Vorlagebeschluss vom 20.2.2018, GWR 2018, S. 184)
- Befristete Arbeitsverhältnisse nach Erreichen der Regelaltersgrenze (zu EuGH, Urteil vom 28.2.2018, GWR 2018, S. 143)
- Ausschluss des GmbH-Geschäftsführers aus dem allgemeinen Kündigungsschutz (zu BAG, Urteil vom 21.9.2017, GWR 2018, S. 118)
- Konzernmitbestimmung einer Holding-Gesellschaft bei ausländischer Konzernleitung (zu OLG Hamburg, Beschluss vom 4.7.2017, GWR 2018, S. 92)
- Keine Berücksichtigung von Arbeitnehmern ausländischer Tochtergesellschaften bei Schwellenwerten des MitbestG (zu LG Frankfurt a. M., Beschluss vom 21.12.2017, GWR 2018, S. 77)
- Auswirkungen einer Betriebsspaltung auf eine im Betrieb bestehende Schwerbehindertenvertretung (zu LAG Düsseldorf, Beschluss vom 18.10.2017, GWR 2018, S. 16)
- Rechtsverbindlichkeit unbilliger Arbeitsanweisungen (ArbR Aktuell 2017, S. 475)
- Mehr Transparenz beim Entgelt – ein Überblick über das neue Gesetz (ArbRAktuell 2017, S. 211)
- Aktualisierte Dienstanweisung zu § 159 SGB III – Sperrzeiten vermeiden (AuA 2017, S. 209)
- Tarifvertragliche Mehrarbeitszuschläge bezwecken regelmäßig eine grundsätzlich zu vermeidende besondere Arbeitsbelastung (zu BAG, Urteil vom 26.4.2017, GWR 2017, S. 457)
- Begrenzter Rechtsschutz für Gewerkschaften im SE-Beteiligungsverfahren (zu LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 10.2.2017, GWR 2017, S. 423)
- Kein Einsatz eines Software-Keyloggers ohne konkreten Verdacht (zu BAG, Urteil vom 27.7.2017, GWR 2017, S. 421)
- Sozialauswahl – Wer muss gehen? (AuA 2016, S. 212)
- Gemeinschaftsbetriebe – Entstehung und Folgen (AuA 2012, S. 402)
- Anforderungen an Unterrichtungsschreiben bei Betriebsübergängen (BB 2012, S. 2689)
- Der neue Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gem. §§ 4 bis 7 KSchG (Dissertation, 2006)
Persönliche Leidenschaften
Familie, Sport und Wirtschaft