-
November-/Dezemberhilfe für öffentliche und gemeinnützige Unternehmen
Wie so viele Unternehmen sind auch öffentliche und gemeinnützige Unternehmen von den Beschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie betroffen. Helfen kann hier die außerordentliche Wirtschaftshilfe, auch als November- und Dezemberhilfe bekannt, die noch bis 30.4.2021 beantragt werden kann.
-
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahresende
Ein herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Angesichts zahlreicher bereits verabschiedeter und noch zu erwartender steuergesetzlicher Änderungen lohnt sich für Unternehmen die Prüfung, ob Anpassungen ihrer steuerlichen Situation erforderlich sind oder gar Gestaltungspotential genutzt werden kann.
-
Brexit - Handlungsbedarf für mittelständische Unternehmen in Deutschland
Nachdem das Vereinigte Königreich am 1.2.2020 aus der EU ausgetreten ist, wird zum 31.12.2020 möglicherweise auch der einjährige Übergangszeitraum enden, ohne dass es zu einem Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich gekommen ist.
-
Steuerliche Förderung der E-Mobilität
Derzeit wird verstärkt auf E-Mobilität gesetzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Luftqualität insb. in Ballungsräumen zu verbessern. Neben einem sog. Umweltbonus, der deutlich angehoben werden soll, sind konkrete steuerliche Begünstigungen für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridelektroantrieb vorgesehen.
-
Doing Business in Germany
This guide to Doing Business in Germany is intended to provide an initial overview of the political, economic, legal and tax environment for investing in this country, so as to facilitate potential investors’ decision-making about a German business commitment.
-
Steuerliche Forschungszulage
Endlich gibt es in Deutschland eine steuerliche Forschungsförderung, mit der wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen für Investoren geschaffen werden. Ziel ist es, dass insbesondere mittelständische Unternehmen vermehrt in Forschung und Entwicklung investieren.
-
Notfallkoffer für Unternehmen
Niemand ist vor einem Unfall oder einer plötzlich auftretenden, langwierigen Erkrankung gefeit. Neben den Sorgen um die eigene Gesundheit kommt bei einem Unternehmensinhaber oder Geschäftsführer zusätzlich hinzu, dass der reibungslose Fortgang der betrieblichen Abläufe sichergestellt sein muss.
-
Nachhaltigkeit im Mittelstand
CSR-Anforderungen sind nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für mittelständische Unternehmen relevant. Dies ergab eine Studie, die Ebner Stolz gemeinsam mit Stakeholder Reporting durchgeführt hat.
-
Welche ist die richtige Rechtsform für mein Unternehmen?
Mit der Entscheidung über die Rechtsform ihres Unternehmens stellen Gründer finanzielle, steuerliche und rechtliche, aber auch persönliche Weichen.
-
Nachfolgeplanung
Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass bei der Gestaltung der Vermögensnachfolge kein Fall dem anderen gleicht. Wir sehen es als große Herausforderung an, Ihren individuellen Bedürfnissen mit entsprechenden Gestaltungen gerecht zu werden und dafür Sorge zu tragen, dass für Ihre persönliche Situation das richtige Ergebnis gefunden wird.
-
Sachbezüge - Betriebliche Benefits
Die langfristige Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Neben einem adäquaten Arbeitsentgelt gewinnen dabei Zusatzleistungen des Arbeitgebers an Bedeutung. Durch sie können oftmals die Wertschätzung der Arbeitsleistung besonders gut zum Ausdruck gebracht, die Motivation des Mitarbeiters erhöht und zudem eine Entlastung sowohl des Arbeitnehmers als auch des Arbeitgebers bei den Steuer- und Sozialabgaben erzielt werden.
-
Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
In Zeiten des Fachkräftemangels heißt es für Arbeitgeber, sich möglichst attraktiv für potentielle Arbeitnehmer und für bereits beschäftigte Mitarbeiter aufzustellen. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle sind dazu ein probates Mittel.
-
Bitcoin & Co. - Irrglaube an ein steuerfreies Paradies
Der Bitcoin erklomm Ende letzten Jahres ungeahnte Höhen. Mittlerweile ist das Kursniveau wieder gesunken. Doch wie behandelt der Fiskus Kursgewinne und -verluste, die durch den Handel mit sog. Kryptowährungen erzielt wurden und wie wird das sog. Mining aus steuerlicher Sicht beurteilt?
-
Hinzurechnungsbesteuerung quo vadis?
Auf der Grundlage der Vorgaben des BEPS-Projekts (Base Erosion and Profit Shifting) der OECD wurden den EU-Mitgliedstaaten mit der sog. Anti Tax Avoidance Directive (ATAD, in Deutschland ATAD-Richtlinie genannt) Maßnahmen zum Kampf gegen Steuervermeidung vorgegeben. Eine dieser Maßnahmen betrifft die sog. Hinzurechnungsbesteuerung.
-
IDW S 6 in der Fassung 2018
Am 18.7.2018 veröffentlichte das IDW die finale Fassung des IDW S 6 zur Neufassung des Standards zu Sanierungskonzepten sowie die entsprechenden Fragen und Antworten dazu.
-
Besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen
Die Förderung erneuerbarer Energiequellen und die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom haben seit dem Jahr 2000 zu einer zunehmenden Komplexität der staatlichen Regulierung des Energiemarkts geführt. Allein das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist gemessen an der Gesetzesfassung im Jahr 2000 als Textdokument auf das fünfzehnfache Volumen angewachsen.
-
US-Steuerreform und ihre Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand
US-Präsident Donald Trump setzte zum Ende 2017 eines seiner Wahlversprechen in die Tat um. Eine umfassende Reform des US-Steuerrechts ist verabschiedet. Umfangreiche Änderungen sind dabei sowohl im Bereich der Individualbesteuerung als auch insb. bei der Unternehmensbesteuerung zu verzeichnen. Doch in welcher Hinsicht sind dadurch auch deutsche Unternehmen betroffen?
-
#Donald Trump – Lohnt sich für den deutschen Mittelstand ein US-Investment?
Zahlreiche mittelständische Unternehmen aus Deutschland sind in den USA bereits aktiv oder planen ein US-Engagement. Viele verfolgen mit eher skeptischen Blicken die aktuellen politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Zu Recht?
-
Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform 2016
Nach einem langwierigen und zähen Gesetzgebungsverfahren ist die Erbschaftsteuerreform 2016 mit Gesetz vom 4. November 2016 rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft getreten. Anlass der Reform war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014. Darin erklärte das Bundesverfassungsgericht die bisherigen erbschaft- und schenkungsteuerlichen Vergünstigungen von Betriebsvermögen für verfassungswidrig und gab dem Gesetzgeber auf, bis 30. Juni 2016 eine Neuregelung zu schaffen.
-
Neue Berichterstattungspflichten durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Mit der Umsetzung der sog. CSR-Richtlinie in nationales Recht werden bestimmte große Kapitalgesellschaften und Konzerne verpflichtet, im Rahmen des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts eine Erklärung über diverse nichtfinanzielle Aspekte sowie eine um Angaben zum Diversitätskonzept erweiterte Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben. Die neuen Regelungen sind bereits für Geschäftsjahre zu beachten, die nach dem 31. Dezember 2016 beginnen.
-
Die KWKG-Novelle - Neuerungen für Eigentümer und Betreiber von KWK-Anlagen
Mit dem Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft- Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung vom 22. Dezember 2016 wurden die zur beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU-Kommission notwendigen Änderun- gen am KWKG beschlossen. Das nachfolgend als KWKG 2017 bezeichnete Gesetz gilt grundsätzlich ab dem 1. Januar 2017, entfaltet aber in Teilen auch eine Rückwirkung auf den 1. Januar 2016.
-
Update Steuerrecht 2016/2017
Für die meisten Unternehmen endet mit dem Jahreswechsel zugleich das Geschäftsjahr 2016. Zeit also neben der Ermittlung des in diesem Jahr erzielten Gewinns auch die steuerliche Situation des Unternehmens zu durchleuchten. Mit welcher Steuerbelastung ist zu rechnen? Kann auf diese nach den Zielsetzungen des Unternehmens noch Einfluss genommen werden? Und – wie ist das Unternehmen aus steuerlicher Sicht optimal für das nächste Geschäftsjahr aufzustellen?
-
Strompreiskompensation - Antrag auf Beihilfen für indirekte CO2-Kosten
Mit Beginn der dritten Handelsperiode des EU-Emissionshandelssystems (2013 – 2020) erhalten stromerzeugende Anlagen für ihre Emissionen aus der Erzeugung von Strom keine kostenlosen Zuteilungen der von ihnen benötigten Emissionsberechtigungen mehr. Es muss nun im Grundsatz ein Erwerb über den Markt vollzogen werden. In der Folge überwälzen die Stromerzeuger ihre tatsächlichen CO2-Kosten auf den Strompreis und reichen diese somit an ihre Kunden weiter.
-
Die Digitalisierung der Wirtschaft und deren steuerliche Auswirkungen
Die Digitalisierung stellt mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Lebenswirklichkeit der Kunden ist zunehmend digital geprägt. Gleichzeitig wird dadurch großes wirtschaftliches Potential auch für mittelständische Unternehmen eröffnet. Die Unternehmen nutzen z. B. das Internet als Vertriebsplattform, um im In- und Ausland Kunden zu gewinnen.
-
Compliance: Chancen nutzen - Risiken minimieren
In der Öffentlichkeit besteht eine hohe Sensibilität dafür, ob Unternehmen die Gesetze und Regeln für verantwortliches unternehmerisches Handeln beachten. So ist Compliance längst ein fester Bestandteil einer guten Corporate Governance geworden. Auch mittelständische Unternehmen können sich dem nicht mehr entziehen.
-
Betriebsveranstaltungen: Vorsicht Steuern!
Sommerfest, Betriebsausflug, Weihnachtsfeier oder Firmenjubiläum: Als Anerkennung für das Engagement der Mitarbeiter, zur Teilhabe am Firmenerfolg, zur Mitarbeiterbindung bzw. zum besseren gegenseitigen Kennenlernen wird in Unternehmen auch gefeiert. Solche Betriebsveranstaltungen sind ein gerne genutztes Mittel, um zur Verbesserung des Arbeitsklimas und zur Steigerung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter beizutragen.
-
Investmentfonds im Abseits? Die Reform der Investmentbesteuerung
Der Bundestag beschloss am 9.6.2016 das Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung. Die Zustimmung des Bundesrats erfolgte am 8.7.2016. Mit diesem Gesetz sollen EU-rechtliche Risiken des geltenden Investmentsteuerrechts ausgeräumt, aggressive Steuergestaltungen verhindert sowie der Aufwand für die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen bei Publikums-Investmentfonds und der Kontrollaufwand auf Seiten der Finanzverwaltung vermindert werden.
-
Die Privatnutzung des Firmenwagens im Steuerrecht
Wird ein Firmenfahrzeug vom Unternehmer bzw. Gesellschafter auch privat genutzt oder darf ein Arbeitnehmer ein Firmenfahrzeug auch für private Zwecke nutzen, muss diese private Nutzung steuerlich berücksichtigt werden. Dabei stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, sind Sonderregelungen zu berücksichtigen.
-
Die Auswirkungen der EU-Grünbuch-Reform auf Unternehmen und Abschlussprüfung
Der Deutsche Bundestag hat am 17.3.2016 das sog. Abschlussprüfungsreformgesetz, kurz AReG, verabschiedet. Darin geht es um die Umsetzung der prüfungsbezogenen Vorschriften der EU-Abschlussprüferrichtlinie (2014/56/EU; kurz: EU-RL) in nationales Recht sowie die Ausübung der bestehenden Wahlrechte der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; kurz: EU-VO) – dem sogenannten EU-Grünbuch.
-
Update Steuerrecht 2015/2016
Was ist im Jahresabschluss bzw. in der Steuererklärung 2015 zu beachten? Was ändert sich in 2016? Hier lohnt es sich, die für 2015 zu beachtenden Regelungen als auch die in 2016 in Kraft tretenden Gesetzesänderungen im Auge zu behalten.